Liebe Mitglieder, Unterstützende und Interessierte,eindrucksvoll hat sich die Klimabewegung COVID-19-konform auf den Straßen und Plätzen der Republik zurückgemeldet! Denn zwischen politischer Klimazielrhetorik und Maßnahmenbeschlüssen klafft im Land des Exportweltmeisters von Waren und des Importweltmeisters von Treibhausgasemissionen weiterhin eine gewaltige Umsetzungs- und Ambitionslücke (-> Mitgliederinformationen und Zahlen des Monats). Ankündigungsminister Peter Altmaier (CDU) macht verlässlich deutlich, dass Worten zum Klimaschutz keine Taten folgen müssen. Wie schon im Herbst 2019 mit dem "nationalen Klimakonsens", versuchen die Unionsparteien CDU/CSU beim Klima in die Offensive zu kommen. Altmaier überraschte dann auch die eigenen Leute innerhalb und außerhalb der Bundesregierung mit seiner "Klima-Charta". Während der "Klimakonsens" im zurecht kritisierten "Klimapäckchen" der großen Koalition vom 20. September 2019 mündete, zeigt sich nun am Entwurf des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes, wie ernst es Altmaier mit seinem Vorstoß meint: Stückwerk, ambitionslos, nicht zielkompatibel. Auch in anderen Bereichen manövriert sich die Bundesregierung in die klimapolitische Sackgasse. Das Brennstoffemissionshandelsgesetz wird wie befürchtet zum bürokratischen Monster und durch Ausnahmen in seiner Lenkungswirkung weiter geschmälert. Einmal mehr richtet sich da der Blick nach Brüssel. In ihrer "State of the Union"-Rede hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) eine Klimazielverschärfung angekündigt. Die Folgenabschätzung der Kommission skizziert auch, welchen Beitrag ein CO2-Preis dabei leisten soll. Lesen Sie dazu mehr in unserem Bericht aus Berlin. Doch noch sind viele Fragen zur Umsetzung dieses Green Deals offen. Mehr dazu finden Sie unter "Über uns in den Medien" und unter "Mitgliederinformationen". Dort bitten wir Sie auch, sich mit unserer Hilfe an zwei laufenden EU-Konsultationen zu beteiligen. Wie genau, erfahren Sie in Bälde durch ein gesondertes Mailing.
Währenddessen riss der Strom über Extremwetterereignisse auch im vergangenen Monat nicht ab. So drohen die schlimmsten Klimaszenarien Realität zu werden. Resignation ist aber keine Lösung, selbst wenn bestimmte Ziele bereits verloren zu gehen drohen. Wie daher Klimakrise und Negativemissionen zusammenhängen und welche Rolle Pflanzenkohle einnehmen könnte, lesen Sie in einem "Whitepaper" unter "Mitgliederinformationen".
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und bedanken uns für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung das Team des CO2 Abgabe e.V.
|