Liebe Mitglieder, Unterstützende und Interessierte,
die Auftaktwahlen zum Superwahl 2021 liegen hinter uns. Ministerpräsident Kretschmann bestätigte noch vor der Wahl zum Thema Klimaschutz, "dass wir zu langsam sind, stimmt". Und räumte ebenfalls ein, "dass wir das ändern müssten, stimmt auch. Ich würde nur gerne wissen, wie." (Interview in Kontext vom 3.3.2021. Inzwischen sondieren die Wahlsieger Kretschmann mit drei und Malu Dreyer mit zwei potentiellen Koalitionspartnern, um weiter regieren zu können. Wir wollen weiter dazu beitragen, dass auch die Klimapolitik in den Ländern Rückenwind durch eine geeignete Besetzung im nächsten Bundestag und durch eine ambitionierte Ausgestaltung des europäischen Green Deal bekommt. Wie wir eine klimaschutzkonformere Besetzung des Bundestags bei der Wahl am 26.9. befördern wollen, stellen wir auf einer ersten einführenden Online Veranstaltung zur #Waehlbar2021 am 13.4.2021 um 20 Uhr vor (siehe Termin, Anmeldung erforderlich). Unser "Plan" bei waehlbar2021.de ist, alle Kandidierende für den Klimaschutz in die Pflicht zu nehmen. Der Plan wird aber nur funktionieren, wenn möglichst viele vor Ort ihre Wahlkreiskandidat*innen ab dem 1.6. mit unserem Angebot von derzeit 19 Maßnahmenpaketen konfrontieren und dazu auffordern, sich auf waehlbar2021.de konkret zu äußern, welche der Maßnahmenvorschläge sie gewillt sind, in der nächsten Legislaturperiode umzusetzen. Damit möchten wir individuell herausarbeiten, ob sie im Sinne "Erhaltung unserer Lebensgrundlagen" wählbar sind. Jede*r Wählende*r kann dann selbst entscheiden, welche Kandidat*innen in diesem Sinne wählbar sind und welche eben nicht. Es geht dabei nicht darum, unsere Vorschläge für konkrete Maßnahmenpakete eins zu eins zu übernehmen, sondern anhand der formulierten Vorschläge und Begründungen erstens den Ernst der Lage zu erkennen und zweitens die Offenheit für parteiübergreifende Lösungen zu stärken. Denn die Klimakrise ist nur (partei-) übergreifend von allen zu lösen. Wie wir uns eine Unterstützung der #waehlbar2021 wünschen, wollen wir auf zwei Workshops am 22.4 und am 23.4 jeweils um 19 Uhr vorstellen und mit den Teilnehmer*innen konkretisieren (vgl. Umfrage). Ansonsten gibt es aus dem Bunderat einen erfreulichen Erschließungsantrag vom 26.3. und viele weitere Nachrichten aus Berlin. Begrüßen möchten wir als neues Mitglied die Stadt Konstanz und bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei unserer Mitarbeiterin Rebecca Freitag, die wir als Mitarbeiterin vermissen werden, die dem Klimaschutz aber in anderen tollen Projekte vernunden bleibt. Gratulieren wollen wir Ulf Sieberg zur Geburt seiner Tochter. Er kann durch seine Elternzeit teilweise nicht für uns aktiv sein. Dafür verstärkt sich unser Team mit Marlene Grabiger (ab 1.3.), Louisa Mugabo (ab 1.4.) und Philipp George (ab 15.4), die wie hiermit herzlich willkommen heissen.
Viel Vergnügen beim Lesen des aktuellen Newsletters,
Ihr Team des CO2 Abgabe e.V.
|